Zunächst war es mir wichtig, daß neben dem stark versiegelten ZOB vor allem eine grüne Oase umgesetzt werden sollte.
Nachdem in der letzten Zeit in der Lokalzeitung nochmals wiederholt über die große Wohnungsnot geschrieben wurde und die absolut überhöhten Mieten in Tübingen, halte ich es für wichtig, am Europaplatz Mietwohnungen zu bauen, mit mindestens einem Kontingent von 30 % Sozialer Wohnungsbau. Ich wünsche mir, daß auch u.a. Pflegekräfte, ErzieherInnen, Beschäftigte im Einzelhandel und der Gastronomie eine Miet-Wohnung in Tübingen finden und sich auch leisten können. Ich schlage dafür "Blühende Häuser" vor wie z.B. in der Calwer Passage in Stuttgart (s. Foto)
Hinweis der Redaktion: Bildquelle: eigenes Foto
Beitrag von Annette Skrypski am 18.11.2023
Hier könnte ein Aussichtsturm in leichter Bauweise (Stahl- oder besser Holzkonstruktion) entstehen. Am Fuß ein i-Point (Umzug von der Eberhardsbrücke), oben ein Café, Aufzug und Treppen. Drumherum eine attraktiv gestaltete Parkfläche mit viel Grün. Ein Turm benötigt nicht so viel Fläche wie ein Riesenrad. Zutritt z.B. für Touristen kostenpflichtig, für Tübinger frei.
Beitrag von A. Müller am 18.11.2023
- Erweiterung der Parkanlage mit Marktständen und Spielplatz, evtl. auch Bolder/Kletterwand.
- Glasüberdachte Wege und Flächen – Gerade bei schlechtem Wetter bietet Tübingen für Kinder und Erwachsene nur sehr wenig Angebote um trotzdem im Freien zu verweilen.
- Die Marktstände sind wichtig für die dauerhafte Belebung, und damit eine breite Zielgruppe angesprochen wird.
Beitrag von Nils Fröhlich am 18.11.2023
Diese Baufläche wird nicht an Investoren verkauft, sondern bleibt in städtischem Eigentum für eine vorwiegend öffentliche Nutzung.
Kultur-/Kongresshalle in Zusammenarbeit mit der Uni, Gastronomie+ Clubs, Dienstleistungen, Einzelhandel, Wohnungen...
Dort zu errichtende Gebäude sollen strengen stadtökologischen Ansprüchen entsprechen
d.h. bepflanzte und solar-belegte Teile sollen in Summe mehr Fläche einnehmen als der bebaute Baugrund.
Beitrag von Bruno Gebhart am 18.11.2023
Eine bezahlbares Saunaangebot um am Feierabend zu entspannen
Beitrag von Anonym am 17.11.2023
Ein öffentlicher Park (mit Wiese, Bäume, Spielplatz, Boulderwand, Beachvolleyballfeld und mobiler Eisdiele) mit einem Bereich einer Tinyhouse-Siedlung.
Beitrag von Anonym am 16.11.2023
Ein zentrales richtig großes Gebäude für Kultur, Kommunikation Fortbildung also eine Art erweiterte Stadthalle mit Aussichtplattform auf die Altstadt aus möglicht vielen nachhaltigen Materialien. Eine Grünecke mit Bäumen auf der Seite des Anlagenparks darf nicht fehlen!
Beitrag von Dr. Helmut Breuninger am 16.11.2023
Ein Hochhaus in Holz-/Lehmbauweise mit einer Fassadenbegrünung, das viele der eingereichten Vorschläge aufnehmen könnte: Wohnen, Einkauf, Kultur, Sport, Umwelt...
Es sollte zeigen, wie regenerative Energie erzeugt werden kann, wie wir in Einklang mit der Natur leben sollten...und ein urbaner Garten zeigt, wie naturnahes Gärtnern geht mit Blumen, Gemüse, Obstbäumen...
Beitrag von Siegfried K. am 16.11.2023
Ein Bereich, in dem junge und alte Menschen zusammentreffen können, sich sowohl körperlich wie auch geistig fit halten und miteinander kommunizieren. Eine einladende und attraktive Anlage mitten auf dem Europaplatz.
Beitrag von Friedhelm Mauch am 16.11.2023
Parkanlage mit Bäumen und Sträuchern und Sitzmöglichkeiten und Spielplatz und ggf Wasserspiele - in Erweiterung zu dem durch die Baumaßnahme verkleinerten Anlagesee. In Zeiten von heißen Sommern sind Grünflächen der beste Schutz vor Überhitzung der Städte. Mössingen hat vor kurzem mit viel Geld seinen zentralen Platz neu gestaltet- leider fast durchgehend versiegelt - und an heißen Tagen mochte sich niemand da aufhalten, weil der Platz durch die versiegelte, sich aufheizende Fläche zum Backofen wurde. Nun wird der Platz wieder umgestaltet.
Beitrag von Anonym am 16.11.2023
Sofortige tiefgründige Entsiegelung, Bepflanzung mit
grossen Parkbäümen, keinerlei Bauwerke,
keine erneute Teilversiegelung ! keine sinnlosen,teuren Interimslösungen. keine Eventflächen
Grün statt Beton für zukünftige Generationen !
Beitrag von Günther Jung am 15.11.2023
Tübingen hat nach wie vor zu wenig Hotelbetten. Ein Hotel wäre also ideal. Zusätzlich brauchen wir immer noch neue Wohnflächen. Drumherum gerne grün, Bäume, Wasser, Spielflächen.
Beitrag von Melanie am 14.11.2023
Gemischte Nutzung Wohnen/Kultursaal/
BÜCHEREI/ Aussichtsplattform
Mindestens 10 bis 15 Stockwerke begrünte Aussenbalkone in verspielter Bauweise als Kontrast zu den umliegenden Zweckbauten.
Beitrag von Claus Schmidt am 14.11.2023
Ich wünsche mir dort ein Modellquartier für klimaangepasstes Bauen: grüne Fassaden, Schwammstadt, Kühlung durch Wassersprenkler usw.
Zudem wünsche ich mir eine mutige Architektur.
Beitrag von Anonym am 13.11.2023
Standort ist perfekt, da mit ÖPNV von überall zu erreichen..Bedarf an einer Halle längst nachgewiesen
Beitrag von Anonym am 13.11.2023
Vergabe von Flächen nur in Erbpacht
Wohnungsbau mit langfristiger Sozialbindung
Stadthalle mit Konzertsaal und Räumen für Initiativen und Vereine - dann kann das Uhlandbad als Schwimmbad erhalten bleiben
Beitrag von Anonym am 13.11.2023
Ein Teil sollte Wohnraum werden, auch gefördert und bezahlbar, ein Teil evtl. Azubi-Wohnheim oder Personalwohnungen für Mangelberufe etc.. dazu viel grün für alle, Erweiterung Park, da sehr viel versiegelt wurde. Da auch leider die Wasserfläche verkleinert wurde, wären Wasser-Spiel-Elemtent schön. Dazu vielleicht eine richtig großer Sandhaufen auf Zeit (vgl. Schwäbisch Gmünd). Generationen-Bewegungs-Parcours. Moderat Gewerbe, ergänzende zur Altstadt.
Beitrag von Anonym am 13.11.2023
Hier sollte ein neuer Apple Store entstehen mit gratis WLAN.
Beitrag von Phantasieland am 12.11.2023
Die zentrale Lage bietet sich an, um Wohnraum z.B. für die zahlreichen Babyboomer zu schaffen, die dann im Gegenzug ihre viel zu großen Wohnungen oder Häuser zur Verfügung stellen. Mittendrin eine Stadthalle, in der z.B. auch Konzerte stattfinden können. In diesem Gebäude könnte vielleicht auch die Touristinfo Platz finden. Grünflächen und Schattenplätze sollten nicht zu kurz kommen.
Beitrag von Anonym am 12.11.2023
Wegen der nahen Lage zum Bhf könnte ich mir ein technisch hochmodernes mehrgeschossiges Allzweck Themengebäude vorstellen, in dem von Zeit zu Zeit verschiedene Ausstellungen stattfinden, welche auch Gäste von Außerhalb einladen. Dass zb die Leute Augmented Reality erleben können, Naturkundeausstellungen (mit Dinos - sei es auch virtuell) oder anatomische Ausstellungen, wie die von Hagens. Im Außenbreich kann ich mir ähnlich des Berliner Mauerparks einen Treffpunkt
mit einem kleinen "Amphitheater" vorstellen, wo sich Menschen treffen und ihrer mit Kunst freestylen können (Karaoke, Theater, EDM).
Bildquelle: teamLab, Exhibition view, MORI Building DIGITAL ART MUSEUM: teamLab Borderless, 2018, Odaiba, Tokyo © teamLab
Beitrag von Judith G am 11.11.2023
Einen Platz der den verschiedensten Bedürfnisse unserer Mitmenschen gerecht wird.
Tagsüber als Treffpunkt mit Spielmöglichkeiten und Wasserlauf für die Jüngsten, als Bouleplatz, als Platz zum gemütlichen Ausruhen und Gespräche führen. Am Abend dann, sobald die Sonne untergeht mit einer Solar Tanzfläche wie z.b. „Gruß an die Sonne“ in Zadar von Nicola Basic, gekoppelt mit einer Silent Disco.
Ein belebter Platz für alle Generationen! Wo wir uns im miteinander üben können.
Wichtig wäre eine wassergebundene Trittdecke und ein Urban Gardening Konzept.
Beitrag von Anonym am 11.11.2023